SEA-Quester
SEA-Quester untersucht den marinen Kohlenstoffkreislauf in neuartigen Ökosystemen in den Polarmeeren, die aufgrund des Klimawandels entstehen. Schmelzendes Meereis, veränderte Strömungen und ein wärmerer Ozean verändern bereits die Verteilung, das Verhalten und den Stoffwechsel der Arten. Wie sich dies weiter auf die biologische Vielfalt der Meere und die Funktionen und Leistungen der Ökosysteme, wie die Kohlenstoffbindung, in den Polarmeeren auswirken wird, ist kaum bekannt. Dies hat jedoch potenziell große Auswirkungen auf die Erreichung der Ziele in Bezug auf die biologische Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels.
Mehr Informationen auf SEA-Quester.euFörderung

SEA-Quester erhielt eine Finanzierung im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr.: 101136480.
SEA-Quester läuft vom 1. Feb.2024 bis zum 31. Jan. 2028 und ist eine Zusammenarbeit der folgenden Partnerinstitutionen:
Technische Universität Dänemark, DTU-Aqua (Dänemark, Koordination), Universität Bremen (Deutschland), Greenland Climate Research Centre, Greenland Institute of Natural Resources (GINR, Grönland), Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Deutschland), Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW, Deutschland), Åbo Akademi Universität (Finnland), Institut für Ozeanologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IOPAN), GRID-Arendal (Norwegen), Helmholtz-Zentrum Hereon (Deutschland), Imperial College London und Aarhus Universität (Dänemark).
Beteiligte Abteilungen
Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe - Grenzflächenflüsse
Institut für Umweltchemie des Küstenraums - Anorganische Umweltchemie
Kontakt

Instituts- und Abteilungsleiter
Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe/ Mariner Kohlenstoffkreislauf
Tel.: +49 (0)4152 87-2805